cremiger himbeer streuselkuchen

cremiger himbeer streuselkuchen

am wochenende habe ich diesen super cremigen himbeer streuselkuchen gebacken und was soll ich sagen er war himmlisch 🙂 der cremige teil kommt daher, dass sich unter den streuseln quasi ein cheesecake, hier in der variante mit mascarpone, versteckt. die konsistenz ist aber noch weicher, cremiger, als bei einem cheesecake. den nötigen biss gibts von den streuseln. wer die füllung lieber etwas fester mag, schaut mal rüber zur heidelbeer cheesecake streusel tarte. natürlich kann man auch dieses rezept mit heidelbeeren anstatt mit himbeeren machen. ich mags aber fast lieber mit himbeeren, da sie zusätzlich zur zitrone frische reinbringen.

zutaten (24 cm form)

mürbteig

  • 230 g mehl
  • 110 g zucker
  • kräftige prise salz
  • 150 g butter in stücken
  • abgeriebene schale von 2 zitronen

füllung

  • 250 g mascarpone
  • 250 g topfen (habe normalen genommen, könnt aber auch mager nehmen)
  • saft von 2 zitronen
  • abgeriebene schale von 1 zitrone
  • 1 el vanillezucker
  • 120 g zucker
  • 30 g maizena
  • 3 eigelb
  • 200 g gefrorene himbeeren
  • prise salz

ofen auf 170° vorheizen. springform mit etwas butter einfetten.

alle zutaten für den mürbteig entweder mit der hand oder der küchenmaschine zu einem bröseligen teig verarbeiten. 2/3 des teiges in die form als boden geben, gut festdrücken und einen etwa 2-3 cm hohen rand hochziehen.

topfen und mascarpone mi dem handmixer glatt rühren. zitronensaft und -schale unterrühren. dann zucker, vanillezucker, salz und maizena unterziehen. zum schluss die eigelb gut mit der masse vermischen.

die cheesecakefüllung in die form geben, mit den himbeeren gleichmäßig bestreuen und zum schluss den restlichen teig in streuseln auf dem kuchen verteilen. im heißen ofen 45 – 50 min backen, bis er nur noch leicht wackelt wenn man sachte daran rüttelt.

auf einem kuchengitter in der form ca 2 stunden auskühlen lassen. im kühlschrank aufbewahren.

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..